++ Nach Regenfällen Stauseen von La Palma bei 45 % + Fahrzeug kollidiert in Mazo + Erneut Wellenalarm für die Küstengebiete + La Palma als audiovisuelles Reiseziel begehrt + Jugendbetreuer sind total überlastet + Größtes Budget der Geschichte für die Bajada 2025 +
Nach Regenfällen Stauseen von La Palma bei 45 % Füllstand
Die im letzten Monat verzeichneten Regenfälle haben dazu beigetragen, dass der Füllstand der öffentlichen Stauseen auf La Palma konstant blieben nach einem kritischen Sommer, in dem die Stauseen im September nur noch zu besorgniserregenden 18 Prozent ihrer Kapazität gefüllt waren. Aktuell liegt der durchschnittliche Füllstand bei 45 %, das entspricht 2,1 Millionen Kubikmetern.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum speichern die Rückhaltebecken 8 % mehr Wasser.
Besonders positive Zahlen wurden in der Laguna de Barlovento verzeichnet, deren Wasserstand im Vergleich zum letzten Monat um 10 % gestiegen ist und nun 20 % ihrer Kapazität (345.034 Kubikmeter) erreicht. Dieser Prozentsatz ist im Vergleich zur Gesamtkapazität von 1,7 Millionen Kubikmetern immer noch niedrig, stellt aber einen bemerkenswerten Unterschied zum März letzten Jahres dar, als er kaum 6 % erreichte.
Ein Fahrzeug kollidiert mit einem Zaun auf der Straße Hoyo de Mazo
Der Unfall ereignete sich am Mittwoch gegen 22.50 Uhr und der Fahrer wurde mit einem Krankenwagen des SUC in das Universitätskrankenhaus von La Palma gebracht. Der Fahrer habe Verletzungen unterschiedlicher Schwere erlitten, heißt es in der Mitteilung.
Erneut Wellenalarm für die Küstengebiete
Die staatliche Wetteragentur (Aemet) hat für Samstag, den 8. März, die gelbe Warnung vor Küstenphänomenen auf La Palma ausgelöst. Bis zu 5 Meter hohe Wellen werden erwartet. Die Warnung beginnt um 15.00 Uhr und endet um Mitternacht.
Update um 15.45 Uhr: Die Warnstufe gelb wurde soeben bis Sonntag, den 9.3.25 – 9.00 Uhr verlängert.
La Palma als audiovisuelles Reiseziel: Rekorddreharbeiten im Jahr 2024
La Palma baut sein Image als bevorzugtes Reiseziel für audiovisuelle Produktionen weiter aus und erreichte im Jahr 2024 seit der Gründung der La Palma Film Commission im Jahr 2015 Rekordzahlen. Dank der Investitionen und Unterstützung des Inselrats über das Tourismusministerium und unter der Leitung von Sodepal hat der audiovisuelle Sektor ein bemerkenswertes Wachstum erfahren und sich als wichtige Säule der wirtschaftlichen Diversifizierung der Insel etabliert.
Als Beispiel möchte ich nur die Netflix-Serie „La Palma“ erwähnen.
In diesem Sinne beliefen sich die direkten öffentlichen Investitionen zur Unterstützung des audiovisuellen Sektors auf 260.000 Euro und erzielten einen direkten wirtschaftlichen Ertrag von 6.589.715,70 Euro, was einer mehr als 25-mal höheren wirtschaftlichen Auswirkung als die ursprüngliche Investition entspricht.
Jugendbetreuer sind überlastet
Die Mitarbeiter des Jugendamtes auf den Kanarischen Inseln schlagen Alarm. Sie seien völlig überlastet mit der Betreuung und Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien. Normalerweise kämen auf eine Person 25 bis 30 Kinder, aber aktuell müssten sie bis zu 100 Minderjährige pro Kopf betreuen. Personalmangel und Misswirtschaft seien die Wurzel des Übels.
Das größte Budget der Geschichte für die Bajada 2025 auf La Palma
Der Abstieg der Jungfrau von Las Nieves auf La Palma wird über das größte Budget seiner Geschichte verfügen. Der Verwaltungsrat der lokalen autonomen Körperschaft hat einen Betrag von knapp dreieinhalb Millionen Euro genehmigt.
Dabei handelt es sich um einen Haushalt, der den Kriterien der finanziellen Stabilität strikt folgt und Posten aus verschiedenen öffentlichen Verwaltungen einbezieht, wobei der Haushalt der Stadtverwaltung von Santa Cruz de La Palma sich auf 900.000 Euro beläuft.
Kommentar hinterlassen zu "Freitag, der 7. März 2025"